Geballte saarländische Kompetenz im Bereich Automotive
Am saarländischen Automobilstandort arbeiten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Forschungseinrichtungen und Institutionen eng zusammen. Die Transformation erfolgreich zu schaffen ist das gemeinsame Ziel. Zusammen ziehen sie dafür und für die Attraktivität des Automobil- und Mobilitätsstandortes Saarland an einem Strang. In diesem Prozess unterstützt saaris.motovation die unterschiedlichen Partner und stellt Kontakte zu den großen, weltweit agierenden Zulieferern und OEMs her.
Entdecken Sie hier wichtige Akteure der saarländischen Automotive-Branche – ob große Unternehmen oder international beachtete Forschungsstellen.
Automotive-Unternehmen mit mehr/an die 1.000 Beschäftigen im Saarland:
In Homburg/Saar stellt BOSCH Komponenten für modernste Dieselsysteme, Mobilhydraulik und Brennstoffzellen her.
Der Automobilhersteller Ford stellt in Saarlouis eines der meist verkauften Fahrzeugmodelle der Welt, den Ford Focus, her, und kann in seinem Supplier Park auf die qualitativ hochwertigen Produkte renommierter Zulieferer wie Adient, Benteler, Faurecia, Magna, Tenneco vertrauen.
Bei Michelin in Homburg werden LKW-Reifen hergestellt und runderneuert.
Nemak in Dillingen gießt Zylinderkurbelwellengehäuse und -deckel aus Aluminium und ist in neuen Antriebsprodukten aktiv.
Saargummi in Wadern produziert Fahrzeugdichtungen für Karosserie und Fahrzeugtüren.
Saarstahl produziert zweidrittel seines hochwertigen Stahls für die Herstellung von hochfesten Verbindungselementen, Fahrwerksfedern, Kurbelwellen, Reifendraht u.v.m.
Schaeffler in Homburg produziert u.a. Motorenelemente, Kipp- und Schlepphebel, Getriebekomponenten und Rollenlager.
ThyssenKrupp (Presswerkzeuge, Produktionsanlagen) und ThyssenKrupp Gerlach (geschmiedete Kurbelwellen) sind an den Standorten Wadern und Homburg wichtige Arbeitgeber der saarländischen Automobilindustrie.
VOIT Automotive in St. Ingbert liefert Aluminium-Druckgussteile sowie Kalt- und Warmumformkomponenten u.a. für Getriebe, Assistenzsysteme und Karosserie.
Die ZF Friedrichshafen AG ist der größte Arbeitgeber am Automobilstandort Saarland und stellt dort seine bei vielen Premiumhersteller gefragten 8-Gang-Automatikgetriebe und Hybridgetriebe her.
Werden Sie Teil von saaris.motovation
Profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit starken Partnern und einem attraktiven Leistungsangebot.
Werden Sie Teil von saaris.motovation
Profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit starken Partnern und einem attraktiven Leistungsangebot.
Wichtigste Forschungskompetenzen im Saarland:
In Puncto Innovation profitieren die saarländischen Unternehmen durch die Arbeit der Hochschulen und zahlreicher Forschungseinrichtungen von einer sehr anwendungsbezogenen Forschungslandschaft.
Einige Beispiele:
DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
FITT – Institut für Technologietransfer an der HTW des Saarlandes gGmbH
IBMT – Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
htw saar – Hochschule für Technik und Wirtschaft
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
IPL – Institut für Produktions- und Logistiksysteme – Prof. Dr. K.-J. Schmidt GmbH
IZFP – Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren
KWT – Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes
MPI – Max-Planck-Institut für Informatik
MECS – Steinbeis Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland
UdS – Universität des Saarlandes
ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
Ihre Ansprechpartner
Jetzt Newsletter abonnieren
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.